Assistenz-/Sachbearbeiterkurs

Sachbearbeiterkurs Immobilienbewirtschaftung

Abschluss / Titel

Sachbearbeiter/in Immobilienbewirtschaftung SVIT

Inhalte

Dieser Kurs integriert die drei Assistenzkurse in Mietliegenschaften, Stockwerkeigentum und Liegenschaftsbuchhaltung und umfasst einige weitere Übungen zu den entsprechenden Fachthemen. Er ist insgesamt etwas günstiger als die drei einzelnen Kurse zusammen und richtet sich insbesondere an Personen, die von Anfang an wissen, dass sie alle Bereiche der Immobilienbewirtschaftung erlernen wollen. Der Kurs vermittelt zudem das Grundlagewissen für Personen, welche einen weiterführenden Lehrgang (Fachausweis oder Diplom) besuchen werden.

Dauer

21. Oktober 2024 bis 11. Juli 2025: Montag, 18.00 bis 20.45 Uhr und Freitag, 18.00 bis 20.45 Uhr (168 Lektionen inkl. Prüfung)

Dieser Kurs findet im Hybridunterricht statt. Die Dozierenden unterrichten in Schweizerdeutsch.

Durchführungsorte

SVIT Zürich, Siewerdtstrasse 8, 8050 Zürich

Zielpublikum

  • Personen mit einer kaufmännischen (oder adäquaten) Grundausbildung, die über praktische Kenntnisse zu den Softwareprogrammen Excel und Word verfügen.
  • Personen, die sich Grundlagenwissen für einen weiterführenden Lehrgang aneignen möchten.
  • Wiedereinsteiger, die ihr Wissen nach längerer Berufsabwesenheit wieder auf den neusten Stand bringen möchten.

Preis für SVIT-Mitglieder

CHF 5'900.-
inkl. MWST

Preis für übrige Teilnehmer

CHF 6'400.-
inkl. MWST

Ausbildungsziel

Absolventinnen und Absolventen verfügen über Grundkenntnisse in der gesamten Immobilienbewirtschaftung. Nach den drei erfolgreich abgeschlossenen Assistenzkursen lernen die Teilnehmer im Sachbearbeiter:

  • Mietliegenschaften zu bewirtschaften
  • Aufgaben des Inkassos zu übernehmen und versicherungstechnische Fragen zu klären
  • Bauschäden anhand von konkreten Beispielen zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten abzuleiten
  • wichtige Teilgebiete der Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum selbständig auszuführen den/die Bewirtschafter/in bei der Betreuung der Stockwerkeigentumsgemeinschaften zu unterstützen
  • unter Anleitung des/der Bewirtschafters/in die Liegenschaftenbuchhaltung zu führen
  • Kommunikationsmittel richtig anzuwenden
  • eine effiziente Arbeitsmethodik einzusetzen