SVIT Schweiz
Veröffentlicht am 16. Mai 2024

SVIT Jahresbericht 2023

2023 sind der rückläufige Wohnungsbau und die Angebotsverknappung am Mietwohnungsmarkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Ausserdem blickt der SVIT Schweiz zurück auf ein Jahr des wiedererstarkten Präsenzbetriebs in der Bildung.

Strategischer Ausblick

Die Wohnungsknappheit beschäftigt den SVIT Schweiz auch in seinem strategischen Ausblick. Dieser geht der Frage nach, was die Immobilienverbände zur Lösung beitragen können.

Tätigkeitsbericht

Das Jahr 2023 im Verband ist gekennzeichnet durch Kontinuität im Ausbildungsbereich, eine volle politische Agenda und die Rückkehr der Teilnehmer an Präsenzveranstaltungen und -schulungen.

Finanzbericht

Der SVIT Schweiz weist ein positives Ergebnis aus. Im Geschäftsjahr 2023 resultiert ein Gewinn von rund 7 000 CHF, der dem Verbandsvermögen zugewiesen wird.

SVIT Finanzbericht 2023

SVIT Mitgliederorganisationen

Was die Mitgliederorganisationen des SVIT im Jahr 2023 beschäftigte, entnehmen Sie den nachfolgenden Berichten und Impressionen.

SVIT Aargau

«Unser Berufsverband ist gefordert – trotz guter Aussichten»

Das Verbandsjahr 2023 hat im Aargau und der gesamten Schweiz gezeigt, dass uns Themen rund um neue Geschäftsmodelle mit offensiven Strategien, herausfordernde politische Ideen und Tendenzen, aber auch der anhaltende Fachkräftemangel mindestens mittelfristig fordern werden.

Die gegenwärtigen Strömungen zeigen uns auf, dass wir als Verband über die Kantonsgrenzen hinaus noch besser zusammenarbeiten müssen und unsere Interessen, die oft übergeordneter Natur sind, nicht bloss auf Kantonsebene individuell, sondern als Gesamtverband generell, gemeinsam bearbeiten müssen. So erreichen wir trotz des föderalen Systems eine schlagkräftige und ernstzunehmende Einheit.

Im Kanton Aargau durften wir im Jahr 2023 ein weiteres, sehr erfolgreiches Geschäftsjahr abschliessen. Unsere Netzwerkanlässe erfreuten sich erneut sehr grosser Beliebtheit – ebenso bereichernd war der Anlass im Frühling 2023 gemeinsam mit unseren SVIT-Kollegen aus der Zentralschweiz. Das Schuljahr endete ein weiteres Mal mit einem vollen Klassenzimmer, eine Notwendigkeit, im Hinblick auf den nach wie vor wachsenden Personalbedarf und das anhaltende Streben nach Qualität bei vielen unserer Firmenmitglieder.

David Zumsteg, Präsident SVIT Aargau

David Zumsteg

SVIT beider Basel

Das neue Basler Wohnschutzgesetz sorgt für grosse Verunsicherung und Verwirrung

Das vom Souverän Ende November 2021 angenommene strenge Wohnschutzgesetz ist seit dem 28. Mai 2022 in Kraft und hat bei Renovationen und Sanierungen zu einem Stillstand im Stadtkanton geführt.

Der amtierende Regierungsrat, Dr. Conradin Cramer, bringt es in einem Interview mit der Basler Zeitung auf den Punkt: «Wir haben einen Investitionsstau in dieser Stadt, es wird zu wenig saniert». Nur der Mieterverband, der die Gerichte flächendeckend mit Einsprachen überhäuft, ist der Meinung, dass das Gesetz viel zu large und zu wenig konsequent umgesetzt wird. An allen Fronten versuchen Verbände aktiv Einfluss zu nehmen, sei es der Gewerbeverband oder auch die Handelskammer, die mit Ihrem runden Tisch «Investorenfreundliches Basel» eine gute Kampagne  – «Basel vorwärts»  – lancieren will.

«Unter dem Gesetz leiden langfristig die, für die es geschaffen wurde, die Mieter und Mieterinnen.»

Der SVIT beider Basel, dessen Mitglieder von der rigiden Umsetzung stark betroffen sind, unterstützt aktiv die Bemühungen verschiedener Grossräte, die entsprechende Motionen und Vorstösse zur Korrektur dieses Gesetzes eingebracht haben. Es wäre wünschbar, dass auf politischem Weg wieder mehr Vernunft als starres ideologisches Denken zu guten Lösungen im Wohnschutz führen wird.

Andreas Biedermann, Präsident SVIT beider Basel

SVIT Bern

Wir brennen für Immobilien – und für eine starke Branche mit Zukunft

Attraktive Mitgliederanlässe, enge Zusammenarbeit mit dem SVIT Schweiz und den Fachkammern, politische Interessenvertretung sowie konsequente Nachwuchsförderung: vielseitiges Engagement des SVIT Bern auch 2023.

Voller Tatendrang und Vorfreude auf eine dichte Veranstaltungsagenda startete der SVIT Bern ins Immobilienjahr 2023. Der traditionelle Frühjahresanlass führte in die quirlige Uhrenmetropole Biel. Gut besucht waren auch die InfoMeet-Netzwerkevents für unsere Mitglieder oder die Treffen von SVIT Young Bern und SVIT Silver. Das zeigt: Wir sind das gefragte «Verbandszuhause» sowohl für die künftigen als auch für die erfahreneren Fachkräfte, kurz: für die ganze vielfältige Berner Immobilienfamilie, die sich zu Qualität bekennt. Die Generalversammlung im «Haus des Sports» in Ittigen bei Bern, bot Gelegenheit für einen Blick auf das vielseitige Engagement des SVIT Bern: Nebst den attraktiven Mitgliederanlässen gehörten im Berichtsjahr auch die politische Interessenvertretung, die enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit dem SVIT Schweiz und seinen Fachkammern, die vom SVIT Bern selber herausgegebene Immobilienzeitung ImmoBest, diverse Aus- und Weiterbildungsangebote sowie die aktive Nachwuchsförderung im Rahmen der Kampagne «Immofuture» dazu – unter anderem mit einem wiederum erfolgreichen Schnuppertag für interessierte Schülerinnen und Schüler, dem «Immofuture Day». Jahreshöhepunkt bildeten einmal mehr die Berner Immobilientage an der Lenk, wo sich die SVIT Bern-Community zu Weiterbildung, Inspiration und Austausch trifft.

Als wiedergewählter Präsident des SVIT Bern bin ich Feuer und Flamme fürs weitere aktive Mitbegleiten und -gestalten der Branchenveränderungen zusammen mit dem Dachverband und den Fachkammern und freue mich ebenso auf das weiterhin produktive Zusammenwirken mit unseren treuen Mitgliedern und Sponsoren für deren Anliegen – gemeinsam mit dem bestens eingespielten Vorstands- und Geschäftsstellenteam. «Es fägt, herzlichen Dank!»

Andreas Schlecht, Präsident SVIT Bern

«Leben wir das Immobilienfeuer: Suchen wir die Innovation, testen wir das Neue, nutzen wir das Gute und pflegen wir das Bewährte.» Andreas Schlecht, Präsident SVIT Bern

SVIT Graubünden

Der «Aktionsplan Green Deal für Graubünden» - erste Massnahmen wurden bereits umgesetzt

Die 47. Generalversammlung fand am 15. Mai 2023 im «rockresort» in Laax statt. Das Programm begann bereits am frühen Nachmittag mit einer Führung durch die Baustelle des neuen «FlemXpress» der Bergbahnen Flims/Laax. 28 Stimmberechtigte nahmen an der anschliessenden Generalversammlung teil. Marcel Hug überbrachte die Grussworte und Neuigkeiten vom SVIT Schweiz. Die Präsidentin informierte zudem über den Start der ersten Etappe des «Aktionsplan Green Deal für Graubünden». Die insgesamt 27 entwickelten Massnahmen setzen in erster Linie dort an, wo die klimaschädlichen Energieträger wie Heizöl, Benzin oder Diesel verbraucht werden, also bei Gebäuden und im Verkehr, aber auch im Tourismus, beim Konsum oder in der Industrie.

Für die Herbstversammlung am 19. September 2023 wählten wir einen außergewöhnlichen Ort. Der Schlossherr empfing uns im malerischen Schlossgarten Reichenau mit einem Apéro. Während der anschließenden Tour durch die Kapelle und ausgewählte Räume des Schlosses erhielten wir Einblicke in die faszinierende Geschichte der Anlage und die Herausforderungen für den Erhalt und Betrieb des Schlosses unter Berücksichtigung der aktuellen denkmalpflegerischen Auflagen.

Gegen Ende des ereignisreichen 2023 durfte der SVIT Graubünden an der 7. Berufsausstellung «Fiutscher» teilnehmen. 180 Berufe und 240 Weiterbildungen wurden vorgestellt. Die zahlreichen Neuerungen haben sich sehr bewährt. Auch aus der Sicht der Immobilienbranche war die Messe ein voller Erfolg.

Flavia Brechbühl, Präsidentin SVIT Graubünden

SVIT Ostschweiz

SVIT Romandie

L’année 2023 du SVIT Romandie et de ses membres

En 2023, le SVIT Romandie a poursuivi sa croissance pour dépasser les 300 membres, renforçant ainsi sa représentativité en Suisse romande.

L’engagement politique s’est accru, avec la participation à des consultations et l’organisation de rencontres avec les représentants politiques et les autorités publiques. Les membres ont eu l’occasion d’échanger avec les candidats aux élections fédérales lors d’un débat.

La production de contenus digitaux tels que les SVIT Express et le Polit-radar romand s’est poursuivie, avec une nouvelle version plus analytique de ce dernier. L’association a renforcé sa présence sur les réseaux sociaux grâce à la création de contenus vidéos, et de nombreuses contributions écrites ont été relayées dans la presse locale.

La vie associative a été marquée par de nombreux événements, dont les déjeuners des membres, avec un taux de participation élevé à Genève et à Lausanne. Une première rencontre a été organisée dans le Chablais vaudois. De plus, le SVIT Romandie a activement participé à des événements majeurs tels que le RENT Switzerland et le MIPIM, qui proposent des tables rondes sur des thématiques d’actualité. La présence du SVIT dans les cantons du Valais et de Genève a été renforcée grâce à l’organisation de deux tables rondes REM régionales.

La Soirée des leaders de l’immobilier et le Prix de l’immobilier romand ont confirmé leur succès en 2023. La collaboration avec le SVIT Young Romandie a été renouvelée et renforcée, notamment par l’organisation d’un premier événement intergénérationnel. Enfin, un changement de vice-présidence a été effectué avec la nomination de Christophe Lirot.

Vincent Leroux, Président SVIT Romandie

SVIT Solothurn

Das vergangene Jahr 2023 war beim SVIT Solothurn voller Ereignisse, Herausforderungen und vor allem wertvoller Begegnungen.

Die Teilnahme an der Eigenheimmesse war die wohl herausforderndste Erfahrung - insbesondere für den Vorstand. Es müsste einige Jahre her sein, seit der SVIT Solothurn das letzte Mal einen solch gut besuchten Event verzeichnen konnte. Die wertvollsten Erkenntnisse dienen der laufenden Weiterentwicklung unserer Verbandstätigkeit. Weniger spektakulär waren die GV und die diversen Mitglieder-Kaffees am Morgen, welche jedoch auch eine wichtige Plattform für einen regelmässigen Austausch untereinander darstellen.

Zu den Highlights gehört einerseits der SVIT Day, mit Besichtigung der St. Petersinsel und dem Lakelive Festival in Biel - ein einzigartiges Erlebnis, das die Verbundenheit unseres Verbands stärkte. Nicht zuletzt konnten wir zum Jahresabschluss noch drei neue Mitglieder verzeichnen und mit dem Weihnachtsanlass, der Besichtigung und dem spannenden Vortrag im Kreislaufhaus von Polyloft im Attisholz das Jahr gemeinsam ausklingen lassen. Den Schwung und die positive Atmosphäre dieses stimmungsvollen Abschlusses nehmen wir mit ins Jahr 2024.

DANKE unseren Mitgliedern für die wertvolle Unterstützung und die zahlreichen Teilnahmen. Zusammen haben wir im Jahr 2023 viel erreicht und sind weiterhin zuversichtlich, dass wir auch in Zukunft gemeinsam erfolgreich sein werden.

Tina Strausak, Präsidentin SVIT Solothurn

SVIT Ticino

Il 2023 si è contraddistinto per la ricchezza di eventi e incontri, opportunità uniche per apprendere nuove prospettive, rafforzare la visibilità della nostra associazione e ampliare la rete di contatti.

La Gottardo Arena di Ambrì ha ospitato a giugno l’assemblea sociale, che ha visto la partecipazione di più di 100 persone. La crociera Immoboat, evento autunnale sempre molto atteso, è tornata dopo quattro anni con una nuova formula che ha riscosso un gran successo tra i soci.

Abbiamo anche voluto essere attivamente presenti agli eventi organizzati dai nostri partner: si tratta di momenti importanti di networking che ci permettono di affermarci come associazione e di stabilire connessioni significative con altri professionisti, organizzazioni e partner chiave.

L’esigenza di fornire sempre più servizi ai nostri affiliati ci ha dato l’idea di proporre i Caffè online, un nuovo appuntamento mensile riservato ai soci, che possono dialogare e porre domande a un esperto su un tema diverso di volta in volta. La media di 30-40 partecipanti a incontro dimostra che il nuovo format è azzeccato e risponde alle aspettative.

Ringrazio il Comitato e il Segretariato, i soci e i partner che ci sostengono, per la collaborazione e la vicinanza attiva all’associazione.

Nicolas Daldini, Presidente SVIT Ticino

SVIT Zentralschweiz

Der Strategie des SVIT Zentralschweiz entsprechend, dass der Vorstand Kontinuität hat, ist dieses Jahr Andreas Leu, Ressort Politik, zurückgetreten. Gleichzeitig wurde Daniel Ringli als neues Vorstandsmitglied gewählt. Bei der Ressortzuteilung ist Patrik Fischer neu zuständig für das Resort Politik und Daniel Ringli führt zusammen mit Barbara Binggeli das Ressort Aus- und Weiterbildung. Wir haben uns bewusst für eine Doppelbesetzung entschieden, da für uns die Aus- und Weiterbildung von qualifiziertem Personal ein wichtiges Thema ist. Zugleich haben wir per 1. Januar 2023 die Finanzen professionalisiert und ausgelagert, somit ist das Ressort Finanzen, das gleichzeitig die Buchhaltung des SVIT Zentralschweiz führte, entfallen. Dieses Ressort ist neu beim Präsidium angeliedert. Diese Umstrukturierungen im Sinne einer Professionalisierung hat der Vorstand anlässlich seiner alljährlichen Strategie beschlossen.

Der Betrieb der Schule und der Geschäftsstelle läuft weiterhin einwandfrei. Wir erhalten sehr viel positives Feedback unserer Mitglieder für den reibungslosen Ablauf. Auch hier optimieren wir stets die Arbeitsabläufe und Prozesse, um unseren Mitgliedern gerecht zu werden. Zugleich wurden im Jahr 2023 acht neue Mitglieder aufgenommen, der SVIT Zentralschweiz hat an Visibilität gewonnen.

Der Unterricht an der Schule des SVIT Zentralschweiz erfolgt grossmehrheitlich in Präsenzform, auch weil wir den hybriden Unterricht nicht mehr gleich ausgestalten wie den Präsenzunterricht. Das Interesse am Kursangebot (Kurz- und Tageskurse), das wir teilweise selbst erarbeitet haben, ist sehr gross und wir erhoffen uns durch diesen Schritt auch externen Personen den Einstieg in die Immobilienwirtschaft zu ermöglichen, ohne dass die kleineren KMUs grosse Schulungen durchführen müssen.

Die Besorgnis unserer Mitglieder war 2023 hinsichtlich der Marktstellung der SMG-Gruppe und deren Sponsoring beim SVIT sehr gross, sodass wir verschiedene Szenarien für mögliche Lösungen erarbeitet haben. Die Mitgliederanliegen sind uns sehr wichtig, so haben wir auch seit Jahren keine Verpflichtungen mehr mit der SMG-Gruppe. Zugleich fehlt es uns nicht an Sponsoren und Fördermitgliedern. Wir haben uns aber bewusst für solche entschieden, die mit unseren Mitgliedern zusammenarbeiten und einen teils regen Austausch pflegen.

Unsere Anlässe und Veranstaltungen werden sehr gut besucht. Unsere Lunchbreaks sind mit verschiedenen Themen aus dem Immobilienbereich auf grosses Interesse gestossen, sodass wir dieses Format im Jahr 2024 noch erweitern werden. Weniger erfolgreich hat sich unserer Business-Lunch gezeigt, welchen wir im Herbst 2023 das letzte Mal durchgeführt haben. Die Neujahrsparty zieht vor allem die junge Generation an, was ganz in unserem Sinne ist, da wir keinen SVIT Young haben. Auch das im Sommer 2023 erstmals durchgeführte Grümpelturnier des SVIT Zentralschweiz war ein Erfolg, wir hatten innert Kürze einen ausgebuchten Anlass.

Deborah Stoll, Präsidentin SVIT Zentralschweiz

SVIT Zürich

«Wie geht das?» - Wissen aufbereiten, das in den Köpfen erfahrender Immobilienprofis steckt.

Mit unseren Mitgliedern, dem Engagement unserer Kommissionen und dem Zusammenspiel zwischen Vorstand und Geschäftsstelle haben wir Communities aufgebaut und Ideen, Lösungsansätze und Hypothesen zu neuen oder schwierigen Themen diskutiert, immer mit Blick auf die Frage: wie geht das?

Mit dem Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes (DSG) haben wir in Zusammenarbeit mit Wincasa  unseren Mitgliedern ein E-Learning angeboten, welches speziell auf die Immobilienbe-wirtschaftung zugeschnitten ist.

Erfolgreiche Entmietungen von Gewerbe beruht auf handwerklichen, persönlichen und organisatorischen Kompetenzen. Sie erfordern Fachwissen und Sorgfalt. Vertreter der Immobilienwirtschaft diskutierten und erläuterten in einer Panel-Diskussion, wie sie mit diesen Herausforderungen umgehen und reflektierten eigene Erfahrungen. Daraus ist ein hilfreicher Leitfaden mit Tipps und Checklisten entstanden.  

Leitfaden Entmietung

Eine gute Nachfolge ist nicht nur eine persönliche, sondern vor allem auch eine unternehmerische Herausforderung. Um sie zu bewältigen, braucht es eine sorgfältige Vorbereitung und Planung. Akteure verschiedener Perspektiven haben uns zu wichtigen Erkenntnissen geführt. «Zuerst der Rat und dann die Tat» und «klare Verträge erhalten die  Freundschaft» verhelfen einer besseren Firmenübernahme.  Auch der Einblick in die Dynamiken familieninterner Übernahmen hat gezeigt, wie Nachfolger mit dem schmalen Grat zwischen Kontrolle und Kooperation und der Balance zwischen Kontinuität und Veränderungen umgehen. 

Unternehmensnachfolge

«Mehrwert für unsere Mitglieder schaffen ist unser oberstes Gebot und unsere tägliche Herausforderung!»

Christoph M. Steiner, Präsident SVIT Zürich

BEK

Immobilienwerte unter Druck

Das Jahr 2023 zeigte bedeutende Veränderungen auf den internationalen und nationalen Märkten. Die Talsohle scheint noch nicht ganz überwunden zu sein, obwohl bereits erwartete Zinssenkungen positive Signale senden.

Das Real Estate Symposium hat sich als Auftaktveranstaltung für das Verbandsjahr der fünf Fachkammern etabliert und fand 2023 direkt nach der Generalversammlung der SVIT Bewerter statt. Das Tagungsthema «Können wir den Klimawandel?» lockte 300 Gäste in die Umweltarena nach Spreitenbach.

Unsere Fachseminare zum Thema Baukosten fanden wie gewohnt im kleineren Rahmen unter den Mitgliedern statt. Der fachliche Austausch untereinander ist ein wichtiges Anliegen unserer Mitglieder. Wir freuen uns, dass wir dieses Angebot mit den gut besuchten ERFA-Treffen in St. Gallen, Zürich und Basel in Zusammenarbeit mit dem SIV weiter ausbauen konnten.

2023 konnten wir erstmals das Immobiliengespräch zum Thema «Pi mal Daumen: Immobilienbewertung in Korrekturphasen» zusammen mit Immobilienbusiness mitveranstalten. Ein voller Erfolg.

Der Generationenwechsel sowie die gestiegenen Kosten der Verbandsarbeit werden uns weiterhin stark beschäftigen. Unser breites Leistungsangebot werden wir auch künftig aufrechterhalten.

Monika Bürgi Geng und Gunnar Gärtner
Co-Präsidium Bewertungsexperten-Kammer SVIT

KUB

Die erstmalige Durchführung der GV, parallel zu anderen Kammern von SVIT five – eine neue Form für die Lunchgespräche und ein Podium zum Thema Digitalisierung – waren 2023 die Highlights der Kammer.

Die KUB blickt auf ein weiteres erfolgreiches Vereinsjahr zurück und präsentiert sich personell wie finanziell gut aufgestellt. Eine Neuheit war 2023 die erstmalige Durchführung der Generalversammlung parallel zu denjenigen von drei der vier anderen Kammern aus dem Kreis der SVIT five. Die gemeinsame Veranstaltung fand im Vorlauf zum SVIT Real Estate Symposium statt und hat sich bewährt: Sie ermöglichte nicht nur Synergien, sondern bot auch viele Möglichkeiten zum Austausch über die Kammergrenzen hinweg.

Auch 2023 bildeten die sieben Veranstaltungen der KUB wiederum das Rückgrat des Vereinsjahres. Das neue Format der vier Lunchgespräche mit Workshops und Interaktion unter den Teilnehmenden stiess auf sehr guten Anklang. Gut besucht waren auch das SVIT Real Estate Symposium und das Podium des KUB-Focus zum Thema «Digitalisierung» mit vier Gesprächsgästen.

Bei den Einzelmitgliedern hielten sich im letzten Jahr Ein- und Austritte die Waage. Auch bei den Gönnermitgliedschaften konnten die beiden Abgänge durch zwei neue Unternehmen ausgeglichen werden.

«Die neue Ausrichtung der KUB-Lunchgespräche in Form von Workshops und Interaktion der Gäste stiess auf gute Resonanz.»

Thomas Wipfler, Präsident KUB

SMK

Willkommen in der neuen Normalität

In der Immobilienvermarktung ist die ausgewiesene Expertise fundamental. Das Glücksrittertum hat ausgedient. Die Schweizerische Maklerkammer tritt konsequent für höchste Qualitätsstandards ein und schafft so Wettbewerbsvorteile.

Wer in den letzten Jahren der von Glücksrittern befeuerten Illusion nachhing, Immobilien würden sich von alleine verkaufen, wurde spätestens im vergangenen Jahr eines Besseren belehrt. Der Markt hat sich gedreht. Für Fantasien und vor allem Fantasten bleibt kaum noch Zeit und Raum. Uneingelöste Versprechen – «Gratismakler!», beispielsweise – werden abgestraft. Geschäftsmodelle, die auf Sand gebaut wurden, sind schnell eingestürzt, als im Markt der Wind mit Zinserhöhungen und Kostensteigerungen etwas rauer wurde.

Die konsequenten Qualitätsansprüche der Maklerkammer und die damit verbundenen strengen Handlungsanweisungen machen sich bezahlt: Durch die ausgewiesene Expertise und persönliche Beratung verschaffen sich die Mitglieder der SMK einen Vorsprung. Weil ein Immobiliengeschäft am Ende des Tages immer ein People’s Business bleibt. Jetzt gewöhnt sich der Markt Schritt für Schritt an die neue Normalität und konsolidiert sich. Dabei garantiert nur die massgeschneiderte Beratungskompetenz eine hohe Kundenzufriedenheit.

«In der Immobilienvermarktung garantiert nur die massgeschneiderte Beratungskompetenz eine hohe Kundenzufriedenheit.»

Ruedi Tanner, Präsident Schweizerische Maklerkammer (SMK)

SVIT FM Schweiz

Das Jahr 2023 – immer wieder «FM for Future»

Die FM-Branche scheint aus der schwierigen Zeit gestärkt und gewachsen hervorzugehen, sind doch vermehrt auch die Grenzen des Erreichbaren bezüglich Kosten einerseits und Qualitätsansprüchen andererseits erkennbar geworden.

In der Rückblende auf 2023 lassen sich die folgenden Highlights skizzieren:

  • Das bewährte «SVIT Real Estate Symposium» in der Umweltarena Spreitenbach wurde mit den gleichzeitigen vier FK-Generalversammlungen zu einem grossen Erfolg.
  • Mit dem verkürzten FM Day im Juni fand wiederum ein positiv bewerteter Anlass statt, mit dem bereits erprobten Setting der ausgedehnten Podiumsdiskussionen.
  • Mit dem GMFM! in der Swiss Life-Arena und dem anschliessenden Partneranlass entstand ebenfalls wieder eine herausragende Plattform für neue Horizonte und Netzwerke.
  • Verschiedene Round-Table-Veranstaltungen zu aktuellen Themen vor Ort und Online haben das Angebot wiederum erweitert.
  • Die Zusammenarbeit mit den KollegInnen von RealFM in Deutschland sowie FMA in Österreich wurden ebenfalls weiter verstärkt und entwickelt sich erfreulicherweise zu einer tragfähigen Partnerschaft.

Christian Hofmann, Präsident SVIT FM Kammer

Fachkammer Stockwerkeigentum

Zusammenarbeit stärken.

Die FK STWE führte auch in diesem Jahr verschiedene, gut besuchte Events durch: Die GV (erstmals zeitgleich mit der GV unserer «SVIT Five»-Kollegen, konkret der SVIT KUB Schweiz, der SVIT FM Schweiz und der SVIT Bewerter), der Herbstanlass in der Region Bern/Solothurn, eine Fortsetzung der Schulungsreihe «Fit für Stockwerkeigentum», und eine erste gemeinsame Schulung zusammen mit der SVIT School waren nur einige unserer Verbandshighlights.

Nebst diesen Events konnten wir im Verlauf des vergangenen Verbandsjahres die Kommunikation über den Newsletter und über die sozialen Medien ausbauen. Daneben ging es mehr und mehr mit unseren zusätzlichen Projekten vorwärts; allen voran mit dem “Tool Erneuerungsfonds” und mit dem “Vertiefungslehrgang Stockwerkeigentum”. Zwei zeit- und kostenintensive Projekte, deren Umsetzung jedoch für die Fachkammer Stockwerkeigentum und deren Mitglieder eine Bereicherung sind und neue Türen öffnen werden. Schliesslich war die FK STWE bzw. deren Vertreter auch in diesem Jahr über die «Bubble» hinaus intensiv mit Themen wie bspw. «erneuerbar heizen» und Gesetzgebungsrevision zum Recht des Stockwerkeigentums beschäftigt.

Stefanie Hausmann, Präsidentin Fachkammer Stockwerkeigentum SVIT

FKSTWE_Herbstanlass_2023

SVIT Schweiz Jahresbericht

Der Jahresbericht im Film: Der SVIT Schweiz blickt jeweils in Bild und Ton auf das vergangene Jahr des Dachverbandes zurück.